Die Belle Epoque in Europa
Deutschland
Mark Brandenburg
Brandenburg an der Havel
Bruno Möhring (1863-1929)
Wohnhaus des Spielzeugfabrikanten Ernst Paul Lehmann (1901)
Plauer Straße 5-6
Verwaltungsgebäude (1910) der Fahrrad- und Kinderwagenfabrik
Brennabor-Werke; ab 1945 Sitz der sowjetischen Stadtkommandantur, später der SED-Kreisleitung
Kirchhofstraße/Jungfernsteig (Schleusenkanal)
Speicherhaus (1893), ehemaliges Weinlager der Fa. Riedel, Katharinenkirchplatz
Potsdam
Friedrich-Ebert-Straße 98
Werder (Havel)
Kesselgrundstraße 107
Fürstenwalde (Oder-Spree)
Dr.-Wilhelm-Külz-Straße
Luckenwalde (Teltow-Fläming)
Breite Straße 19/20
Theatertraße 16
Eberswalde (Barnim)
Velten (Oberhavel)
Breite Straße
Finsterwalde (Elbe-Elster)

Marktplatz

Marktplatz

Marktplatz

Marktplatz

Marktplatz

Cottbuser Straße

Cottbuser Straße

Cottbuser Straße

Cottbuser Straße

Cottbuser Straße

Cottbuser Straße

Cottbuser Straße

Cottbuser Straße