Die Belle Epoque in Europa
Deutschland
Donaueschingen (Baden-Württemberg)
Ein Schicksal wie Ålesund
Donaueschingen ist eine kleine Stadt im Süden von Baden-Württemberg am Ostrand des Schwarzwaldes am Zusammenfluss von Brigach und Breg,
der als Beginn der Donau gilt. Eine eingefasste Quelle im Park des Fürstlichen Schlosses wird als "Donauquelle" bezeichnet. Die Stadt
wird 889 als "Esginga" erstmalig urkundlich erwähnt.
Am 5. August 1908, einem heißen Sommertag, vier Jahre nach der Katastrophe von Ålesund, brach um zwei Uhr nachmittags ein Feuer in einer
Scheune aus, während die meisten Einwohner auf den Feldern zur Arbeit waren.
In Windeseile verbreitete der Sommerwind die Funken in der ganzen Stadt. Nach vierzehn Stunden war das Feuer gelöscht, aber mehr als 300 Gebäude,
fast der gesamte heutige Innenstadtbereich, waren ein Opfer der Flammen geworden, 273 Familien hatten ihr Zuhause verloren.
Unter Leitung des Fürstenbergischen Bau-Inspektors Josef Graf ging es darum, den Obdachlosen schnellstmöglich neue Häuser zu errichten.
Dabei sollte trotz der gebotenen Eile neue Architektur städtebauliche Akzente setzen. Auch wenn die Bauformen weiterhin vielfach dem Historismus
der Gründerzeit nachspüren, so folgte man doch in Dekor, Ornamentik und dem gesamten äußeren Rahmen dem zeitgenössischen und
modernen Jugendstil, der hier eine wohl konservativere, nichtsdestotrotz eigenständig geprägte Ausformung aufweist.
Alle Fotos © KuKS Hannover
Prof. Eugen Beck, Karlsruhe: Rathaus (1911)
Haus Thedy (1908), Karlstraße 9-11
Max-Rieple-Haus (1908), Max-Egon-Straße 2

Zeppelinstraße 5

Zeppelinstraße 5

Zeppelinstraße 5

Zeppelinstraße 3

Max Fleissner
Zeppelinstraße 4
(1909)

Max Fleissner
Zeppelinstraße 4
(1909)

Moltkestraße 4

Moltkestraße 4

Moltkestraße 4

Moltkestraße 10

Moltkestraße 12

Moltkestraße 12

Moltkestraße 13

Moltkestraße 14

Moltkestraße 14

Moltkestraße 14

Moltkestraße 14

Moltkestraße 16

Moltkestraße 16

Moltkestraße 18

Moltkestraße 18

Handelshaus
Mayer (1911)
Villinger Str. 2

Handelshaus
Mayer (1911)
Villinger Str. 2

Handelshaus
Mayer (1911)
Villinger Str. 2

Gasthaus zur
Linde (1910)
Karlstraße

Gasthaus zur
Linde (1910)
Karlstraße

Gasthaus zur
Linde (1910)
Karlstraße

Josef Mallebrein
(1868-1915)
Evangelisches
Pfarramt (1908)
Hermann-Fischer-
Allee/Wilhelmstr.

Josef Mallebrein
(1868-1915)
Evangelisches
Pfarramt (1908)
Hermann-Fischer-
Allee/Wilhelmstr.

Lauffer
Gasthaus Krone
Lehenstr. 4

Karl-/Zeppelinstr.

Karl-/Zeppelinstr.

Haus Rasina
(1909)
Karlstr. 6

Wilhelm Sauer
(1865-1920)
Diana-Brunnen
(1904)

Adolf Weinbrenner
(1836-1921)
Donauquelle
(1896)